Gas und Wasser Installateur wir bilden aus in Wiesbaden, das Handwerk goldenen Boden hat sollte bekannt sein. Was auch stimmt! Nur der Name des Berufsbildes hat sich geändert! Der Gas und Wasser Installateur heißt heute Anlagenmechaniker SHK . Wir die SaHeGa Service GmbH sind stolz als Innungsmitglied auszubilden. Jungen Menschen einen Start in einen hoch interessanten Beruf zu ermöglichen. Die Anforderungen an die moderne Wirtschaft und der Energiewende anzunehmen sowie zu gestalten. Wir waren mit unserem Auszubildenden auch auf der Handwerk Live Messe in Wiesbaden vertreten im Zusammenarbeit mit der Innung SHK Wiesbaden Rheingau Taunus. Auf der Messe gab es die Möglichkeit einige Arbeiten als Anlagenmechaniker auszuführen
Nächste Möglichkeit zur Information
Als Nächstes möchten wir im Rahmen des MakerSpace im Louisen Forum das vom 06.11.2024 bis zum 08.12.2024 in Wiesbaden diesen Interessanten Beruf den Schüler / Schülerinnen verschiedener Wiesbadener Schulen nähern bringen. Ein Thmen Schwerpunkt wir die Wärmepumpe sein.
Diese Moderne Technik zum Heizen und Kühlen von Gebäuden ist auch Bestandteil der Ausbildung zum Anlagen Mechaniker SHK. Wobei mir persönlich der alte Name besser gefällt Gas und Wasser Installateur. Da sich jedoch das Berufsbild gewandelt und erweitert hat, passt der neue Name schon!
Die Ausbildung im SHK Handwerk
Ist eine Ausbildung die sehr umfangreicher sowie interessante Aspekte aus Handwerk, Technik und Innovation vereint. Jeder der die Ausbildung erfolgreich beendet ist ein Hochqualifizierter Handwerker. Mit dieser Ausbildung hat man einen soliden, modernen und gut bezahlten Handwerksberuf erlernt. Wir die SaHeGa Service GmbH ermöglichen euch diesen spannenden und interessanten Einstieg in eine Ausbildung zu starten.
Wer den Schritt gegangen ist die Ausbilung zum Anlagenmechaniket zu beginnen. Sich den Anforderungen zustellen wird mit einem Abschluss nach erfolgreicher Prüfung belohnt mit dem Gesellenbrief. Diese ist ein wichtiger Schritt denn nun stehen einem weitere Möglichkeiten offen. Spezialisierung
Diese ist ein Auszug an den Möglichkeiten. Es geht aber auch weiter. Wer noch mehr möchte kann zb den Meisterbrief erlangen. Das ist heute ein Bachelor Abschluss. Das zeigt die Wertigkeit des Handwerks.
Wie kann es weiter gehen?
Wenn ihr euch für das Handwerk in einen Spannenden und Zukunftsorientierten Beruf interessiert seit Ihr hier genau richtet. Ob Praktikum oder Ausbildung Schreibt uns einfach hier. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen.
Diese Fragen bewegen sehr viele Hausbesitzer. Wir beraten zu diesem umfangreichen Thema denn es gibt so viele Meinungen dazu. Es ist aber auch richtig, dass alles was neu ist ungewohnt erscheint. Daher möchten wir Ihnen hier einmal den Einbau einer Wärmepumpe in Form eines Bautagebuchs beschreiben.
Somit sind alle Vorarbeiten und Auslegungen schon erledigt auf diese gehen wir in einem anderen Beitrag gesondert ein. In diesem beschriebenen Fall ist es eine Wolf Monoblock Wärmepumpe mit R290 Kältemittel.
Einbau einer Wärmepumpe Tag 1
Wir beginnen immer erst mit den Arbeiten wenn alle Materialien der Wärmepumpe vollständig am Lager sind. Bevor der LKW mit den Teilen kommt gehen wir das Projekt noch einmal vor Ort mit dem Kunden durch und Eventualitäten oder gar Änderungen durchzusprechen. Danach zeichnen wir die benötigten Plätze für die Inneneinheit, den Pufferspeicher sowie den Warmwasserspeicher an. ( Ja es gibt hierzu auch Alternativen wie z.B. eine Frischwasserstation). Legen die Rohrleitungsführung fest unter der Berücksichtigung der Hydraulik für die Wärmepumpenanlage.
Pufferspeicher für Wärmepumpe
Die Außeneinheit der Wärmepumpe gehört zu dem schwere Teil der Anlage da diese kompakt ist und ein hohes Gewicht hat. Der Warmwasserspeicher, der Pufferspeicher und die Inneneinheit werden erstmal zum Installation Ort (z.b. Heizungskeller) gebracht. Der Aufstellort der Ausseneinheit sollte schon in die Nähe transportiert werden. Nach dieser Arbeit beginnen wir mit dem Ausrichten aller Teile im Keller und installieren die Inneneinheit nach Herstellerangaben an die Wand.
Ausseneneinheit Wärmepumpe nach Anlieferung
Tag 2
In diesem Beispiel installieren wir die Wärmepumpen Anlage erst einmal Parallel zur vorhandenen Heizungsanlage. Somit wird die Einschränkung für die Warmwasser- und Heizungsversorgung auf ein Minimum reduziert.
Als erstes wird die Kernbohrung für die benötigten Rohrleitungen sowie Kabel hergestellt. Dabei ist insbesondere die Angabe der Hersteller zu beachten! Für die Ausseneinheit wird das Fundament vorbereitet. Hier sind insbesondere die Schutzbereiche einzuhalten, wir haben dieses bereits vor Ort bei der Projektaufnahme vorgenommen.
Im Heizungskeller wird nun mit der Verrohrung des ausgewählten Rohrmaterials angefangen und diese von der Inneneinheit zur Ausseneinheit bis zur Wanddurchführung verlegt, die Wärmedämmung kann schon auf die Rohrlängen geschoben werden.
Tag 3
Verrohung vom Warmwasserspeicher und des Pufferspeichers stehen heute auf dem Plan. Als nächstes wird noch der Heizungsverteiler und die Pumpengruppen montiert. Auch die Zuleitungen zu den Pumpengruppen werden verlegt. In diesen Fall haben wir uns für eine Installation mit Kupfer Rohr (Cu Rohr) entschieden da das vorhandene System der alten Heizung in Kupfer hergestellt worden. Eine Installation mit C Stahlt, Edelstahl oder Mehrschicht Verbundrohr sind weitere alternativen. Der Einbau einer Wärmepumpe ist immer ein sehr Einzelfall Maßnahme die auf die Bedürfnisse des Gebäudes angepasst sind. Die Abläufe sind sehr klar strukturiert wie man bei diesen Ablaufplan zum Einbau der Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Warmwasserbereitung sehen kann.
Tag 4
Der Tag der Elektrik, heute werden die Systeme untereinander Verbunden und die Leitungen im Leerrohr oder Kabelkanal verlegt. Sowie die Zuleitung vom Zählerschank zur Inneneinheit. Im Zählerschrank werden die benötigten Ergänzungen eingebaut. Der Einbau der Wärmepumpe geht für uns draußen weiter. Das Fundament ist nun Trocken und die Wärmepumpen Ausseneinheit kann nun auf das Fundament gestellt werden. Die Wanddurchführung inklusive der Dichtungen werden eingebaut und angeschraubt. Rohrleitungen und Kabel werden für die Ausseneinheit montiert.
Tag 5
Der Umschluss steht heute auf dem Plan. Das heißt die vorhandene Heizungsanlage und Warmwasser Bereitung wird heute ausser Betrieb genommen. des Weiteren die Demontage der alten Heizungsanlage. Die Anschlüsse für das Wärmepumpen System wird nun verbunden mit der Altanlage. Als nächstes wird das System neu mit Aufbereiteten Heizungswasser gefüllt. Warmwasser und Zirkulation sowie Kaltwasser werden an die vorbereiteten Leitungen angeschlossen. Nach Prüfung auf Dichtigkeit kann das System in Betrieb gehen.
Tag 6
Die Offizielle Inbetriebnahme findet mit dem Werkskundendienst des Herstellers statt. Nun kann der Abtransport der ausgebauten alten Heizungsanlage sowie das Isolieren der restlichen Rohrleitungen erledigt. Wir haben uns für den Hersteller Wolf entschieden. Hier sieht man die Ausseneinheit Luft-/Wasserwärmepumpe CHA-10/400V. Diese ist besonders leise und stört die Umgebung nicht.
Dieses ist eine Grobe Beschreibung für den Einbau einer Wärmepumpe in einem Bestandsgebäude.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie möchten wissen was kostet der Einbau einer solchen Wärme Pumpe?
Über diese Heizungsstrecke kann man sich ganz einfach alles zusammen klicken um die Heizung zu modernisieren. Dein Weg zur neuen Heizung zum Festpreis in Wiesbaden, und Umgebung. Die Strecke mit den einfachen Klicks kostet nicht viel Zeit bringt aber schon eine ganze Menge Informationen für Sie sowie uns ans Tageslicht hervor. Machen Sie sich einen Kaffee und spielen die Szenarien in 5-10 Minuten durch. Wenn Sie jetzt die Möglichkeit haben eine Heizungsmodernisierung Wiesbaden und Umgebung durchführen zu lassen dann ist es genau richtig sich von uns beraten zu lassen den Spezialisten in Sachen Heizung.
Heizungsmodernisierung Wiesbaden und Umgebung bevor der Schornsteinfeger sie stilllegt!
Es ist ganz einfach und wird gleich mit ein paar Klicks fertig erstellt. Sie müssen nur die gewünschte Heizungsanlagen Form auswählen, danach die jetzige Form der verbauten Heizungsanlage anklicken. Bitte klicken Sie auf den Button weiter. Jetzt werden Sie gefragt wo sich Ihre Anlage befindet und auch die Anzahl der Stockwerke kommt nun als Auswahl die Sie dann bitte angeben. Des Weitere wie die Abgasanlage abgeführt wird. Wenn Sie über einen Kamin verfügen dann klicken Sie diesen an, anderenfalls die über das Dach. Da die Dämmung einen sehr wichtige Rolle bei der spielt müssen Sie unbedingt darauf achten die richtige auszuwählen.
Auch die Isolierung der Fenster bzw. ob es eine einfache oder doppelte Verglasung ist ist nicht unerheblich dazu. In der Auswahl können Sie auch eine Dachdämmung anklicken falls Ihr Haus über eine verfügt. Im weiteren Schritt der Heizung zum Festpreis Rechner ist die Anzahl Ihrer zur Verfügung stehenden Quadratmeter zu beheizenden Fläche. Geben Sie bitte nun in was für einen Personenhaushalt Sie leben und wie die Wärme sich verteilt. Damit ist gemeint ob Sie über Heizkörper, eine Fußbodenheizung oder eventuell beiden verfügen.
Vergessen Sie nicht anzugeben ob ein Wasserabfluss unter der Heizung verbaut wurde, da Gas Brennwertgeräte moderne Heizungen sind ist damit das Kondensat welches abgeführt werden muss gemeint. Wie möchte Sie gerne Ihr Warmwasser erwärmen. Nun haben Sie die Möglichkeit bei Ihrer Heizungsmodernisierung Wiesbaden und Umgebung sich auch für eine Solare Unterstützung zu entscheiden. In nur ein paar Schritten haben Sie es geschafft sich selbst die Heizung zum Festpreis zusammen zu klicken und sind dabei ganz entspannt auf der Couch!
Unterstützen Sie den Klimaschutz und steigern Sie gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie. Da unserem Staat daran gelegen ist möglich schnell zum Neutralen CO2 Ausstoss Land zu werden können Sie eine Staatliche Förderung einreichen. Wir die SHK Profis prüfen ob und wieviel Sie zu Ihrem Budget dazu erhalten um Ihr Projekt schneller und kostengünstiger zu realisieren! Hier sind einige Hersteller mit denen wir zusammen Ihr Projekt realisieren können. Nun benötigen wir noch einige Bilder vom Haus, der Anlage, es wäre toll wenn Sie einen Bedarfsausweis zur Heizungslast vom Energieberater hätten und zur guter Letzt geben Sie nur noch Ihren Wunschtermin zur Besichtigung von unserem Heizungsmodernisierung Wiesbaden und Umgebung Profis an. Sollten Sie sich für den Einbau einer Wärmepumpe entscheiden dann lassen Sie es uns wissen oder rufen uns gerne an. Schreiben Sie uns eine Kontakt E-Mail mit Ihren Wünschen. Wir sind auch sehr neugierig für Ihre Ideen. Eventuell haben wir eine Form der Erwärung des Hauses nicht beachtet, wir gehen sehr gerne auf Ihre Wünsche ein.
Heizungsmodernisierung Wiesbaden und Umgebung gerne in folgenden Städten:
Taunusstein, Mainz, Flörsheim am Main, Hofheim am Taunus, Idstein, Rüsselsheim am Main, Ingelheim am Rhein, Kelkheim im Taunus, Hattersheim am Main, Bad Soden am Taunus, Aarbergen, Groß-Gerau, Eschborn, Mörfelden-Walldorf, Oberursel uvm. Sollten Sie in einem Radius von 50 km von uns entfernt sein setzen Sie sich trotzdem gerne mit uns in Verbindung. Wir lassen Sie bei Ihrer Projektplanung sowie Umsetzung nicht alleine und helfen gerne um das Bestmögliche und Effizienteste Angebot für Sie zu finden.
Es gibt keine sicht- oder schmeckbaren Indikatoren für einen gesundheitsschädlichen Befall mit Legionellen! Sie erkennen also weder durch eine bestimmte Trübung, oder Farbveränderung noch durch den Geschmack des Wassers ob bei Ihnen erhöhte oder gefährliche Werte vorliegen.
Es gibt aber Hinweise, die eine Verdacht auf Legionellenbefall erhärten können:
Symptome einer Legionellenkrankheit, dies können sein: hohes Fieber, Husten, Atemnot, Brustschmerzen, Muskelschmerzen und in schweren Fällen Verwirrtheit.
Symptome des Pontiac-Fiebers: Fieber, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen, ähnlich einer Grippe.
Treten diese Symptome bei Ihnen auf und besonders auch wenn weitere Personen in ihrem Haushalt oder auch Nachbarn betroffen sind liegt der Verdacht nahe das es sich um Legionellen handelt. Sie können das durch einen Schnelltest bestätigen lassen. Sicherer aber ist dann eine bakterielle Untersuchung nach einer Probenentnahme.
Einen Legionellen-Befall erkennt man also nur durch regelmäßige Probenentnahme an unterschiedlichen Stellen der Wasserinstallation. Besonders an den Stellen an denen Wasser entnommen wird (z.B. Duschen, Warmwasserspeicher, Wasserhähne).
Danach müssen diese Proben in einen spezialisierten Labor überprüft werden. Dies erfolgt zum Beispiel durch Kulturmethoden, bei denen die Bakterien auf speziellen Nährböden wachsen.
Nach der Probe erhalten sie von dem Labor eine Auswertung mit Werten über den Legionellenbefall. Nach diesen Werten richten sich dann die zu ergreifenden Maßnamen.
Was sagt der KBE-Wert aus der Legionellen-Prüfung aus?
Der KBE-Wert aus dem Prüfbericht ihres Labors gibt ihnen an, wie hoch die Belastung mit aktiven/lebenden Legionellen im Trinkwasser ist. Diese Werte sind ein Maß für die Konzentration von Legionellen und werden in KBE pro 100 Milliliter (KBE/100 ml) angegeben. Je Höher dieser Wert ist umso dringlicher und umfassender sind die Maßnahmen um einen erhöhten Legionellenbefall zu begegnen.
Wie lassen sich die Werte der Legionellenprüfung interpretieren
Geringer Befall: weniger als 100 KBE/100 ml – Diese bedeuten ein geringes Risiko.
Hier sind keine Sofortmaßnahmen erforderlich. Es ist aber erforderlich weiter regelmäßige Kontrollen und Wartung ihrer Wasserinstallation durchzuführen. Dies gilt besonders wenn sich die Belastung dem Grenzwert von 100 KBE/100ml nähert.
Mittlerfer Befall: Zwischen 100 und 1.000 KBE/100 ml: Dieser Wert bedeutet ein erhöhtes gesundheitliches Risiko.
Hier sind zusätzliche Untersuchung ihrer Installation unbedingt erforderlich um herauszufinden welche Maßnahmen zur Reduzierung des Legionellenbefalls auf ein unbedenkliches Maß nötig sind. Anschließend sind dann natürlich regelmäßige Kontrollen erforderlich um sicherzustellen das die getroffenen Maßnahmen erfolgreich waren.
Hoher Befall: Der KBE-Wert ist größer als 1.000
Dieser Wert bedeutet ein hohes Risiko für die Gesundheit!
Es sind sofortige und umfassende Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören intensive Reinigung und Desinfektion des Wassersystems, mögliche Temperaturerhöhung (thermische Desinfektion) in der Warmwasser-Installation und/oder Einsatz von chemischen Desinfektionsmitteln. Das betroffene System sollte gründlich überprüft und saniert werden, und es sollten zeitnahe Nachkontrollen durchgeführt werden.
Bei einem Befall von über 10.000 KBE/100ml – sind sofortige Sanierungsmaßnahmen der Trinkwasseranlage zu tätigen!
Keine Panik bei Legionellenbefall!
Wird bei Ihnen ein Legionellen-Befall festgestellt sollten Sie nicht in Panik verfallen. Es gibt Spezialisten die Sie bei diesem Problem gut beraten können und die durch entsprechende Maßnahmen helfen können.
In der Zwischenzeit bis zur Lösung des Legionellenbefalls können Sie spezielle Filter für die tägliche Körperhygiene verwenden. Die Reinigung und Desinfektion der Leitungen sollte dann unverzüglich erfolgen. Beachten sie auch unbedingt die folgenden Sofortmaßnahmen die Ihnen weitere Tipps zum Umgang mit Legionellen geben.
Sofortmaßnahmen für Mieter bei mittlerem Befall mit Legionellen
Der mittlere Befall umfasst den Breich der Belastung mit einem Wert ab 100 bis 1.000 KBE/100ml
Vor Benutzung der Dusche sollten sie das in den Rohren und im Duschkopf befindliche Wasser einige Minuten ablaufen lassen. Dies läßt die in Leitungen durch stagnierendes Wasser gebildeten Erreger abfließen.
Beim Duschen sollten sie darauf achten jede Situation zu vermeiden bei der das Wasser fein zerstäubt wird oder sich ein Duschnebel bildet. Dies erzeugt Aerosole die in die Atemwege eindringen können. Dies ist die stärkste Gefahr für eine Erkrankung.
Vermeiden sie Ablagerungen durch Kalk, Korrosion oder andere Verunreinigungen. Diese sind ein Nährboden für Bakterien, speziell auch Legionellen.
Medizinische Geräte die sie zum Beispiel zu Inhalation oder Luftbefeuchtung nutzen, sollten nur mit gekauftem bzw. abgepacktem Wasser betrieben werden.
Haben sie eine Immunschwäche oder eine Lungenwegerkrankung sollten sie unbedingt medizinische Beratung in Anspruch nehmen.
Sofortmaßnahmen bei hohem Befall
Bei hohem Befall umfasst der Bereich der Belastung mit einem Wert über 1.o00 KBE/100ml
Duschen: Beim Duschen ist jede Tätigkeit bei der das warme Duschwasser fein zerstäubt werden könnte und zu einer Dampf- oder Nebelbildung führen kann verboten. Für dieses Verbot gilt die Ausnahme wenn ein Sterilfilter (oder auch Legionellenduschkopf) verwendet wird.
Zur Benutzung und Reinigung von medizinischen Geräten die zur Luftbefeuchtung in Räumen oder zur Inhalation in die Atemwege darf nur abgepacktes oder gekauftes Wasser genutzt werden.
Mieter oder Nutzer der Wohneinheit mit einer Lungenvorerkrankung mit Schluckbeschwerden sollten unbedingt ihren Arzt zur Rate ziehen und ihn darüber informieren das bei ihnen ein Fal von Befall mit Legionellen vorliegt.
Um den Personen die die Wasserinstallation wartet und Desinfektionsmaßnahmen durchführen sollten sie ihnen einen ungehinderten Zugang zu den Entnahmestellen ermöglichen.
Die Links öffnen sich in einem neuem Tab ihres Browsers
Sofortmaßnahmen für Vermieter bei Legionellenbefall
Sie als Eigentümer und Vermieter von einer Wohnanlage haben gegenüber ihren Mietern eine besondere Sorgfaltspflicht. Sie müssen die Mieter und Bewohner ihrer Wohnungen über mögliche Gefährdungen informieren. Danach sind sie auch nach dem Infektionsschutzgesetz (§57) verpflichtet.
In der Zusammenfassung:
Das Gesundheitsamt ist unaufgefordert über den Befall mit Legionellen zu informieren
Die Mieter / Bewohner durch Aushang informieren
Eine Gefährdungsanalyse erstellen / erstellen lassen
Sterilfilter für Duschköpfe beschaffen und an die Mieter verteilen
Maßnahmen aus der Gefährdungsbeurteilung Trinkwasser umsetzen
Leitungsspülung / Desinfektion und die Nachprüfungen der Wasserleitungen veranlassen
Das Gesundheitsamt über die durchgeführten Maßnahmen informieren
Mieter / Bewohner informieren
Informieren Sie die Mieter durch Aushang oder per Brief über das Auftreten eines Legionellen-Befalls.
Lassen sie eine Gefährdungsanalyse erstellen
Ab einem Grenzwert über 100 KBE/100ml muss nach Trinkwasser-Verordnung aus 2001 sofort eine Gefährdungsanalyse erstellt werden. Dies muss auch ohne explizite Anforderung durch das Gesundheitsamt durch Sie erfolgen.
Sterilfilter beschaffen
Das Duschverbot kann durch die Nutzung von Sterilfiltern und speziellen Duschköpfen vermieden werden. Verwenden Sie bitte nur zertifizierte Produkte!
Legionellenbefall Technische Maßnahmen
Aus der Gefärdungsanalyse gehen oft einige technische Maßnahmen hervor. Diese sind schnellstens umzusetzen damit nach der Desinfektion ein Neubefall vermieden werden kann.
Leitungsspülung /Desinfektion
Dies sollte durch einen entsprechend zertifizierten Fachbetrieb des SHK-Handwerks durchgeführt werden! Die Leitungsspülung wird mit mindestes 70 Grad warmen Wasser durchgeführt (Thermische Desinfektion). Alternativ kann auch eine chemische Desinfektion durchgeführt werden. Wie die chemische Desinfektion durchgeführt wird, haben wir einen gesonderten Artikel veröffentlicht. Bei einer Desinfektion mit dem chemischen Verfahren sind besondere Vorgaben nach dem Arbeitsschutz zu beachten. Weitere Informationen sind in der Checkliste für Vermieter genannt.
Nachuntersuchungen durchführen
Um den Erfolg ihrer Maßnahmen zu überprüfen sind bei einem Befall über 100 KBE/100ml zwei Nachuntersuchungen durchzuführen. Nach frühestens 3 Wochen ist eine erste Nachuntersuchung zu machen. Die zweite sollte dann spätestens 3 Monate danach erfolgen
Geundheitsamt informieren
Nach den durchgeführten Maßnahmen ist das örtliche Gesundheitsamt über die Durchführung der Maßnahmen und die daraus resultierenden Ergebnisse zu informieren.
Downloads und links für Vermieter zur Orientierung:
Die Links öffnen sich in einem neuem Tab ihres Browsers
Wichtiger Hinweis für Vermieter:
Kommen Sie ihren Verpflichtungen nicht nach und unterlassen notwendige Maßnamen so kann das Geldbußen von bis zu 25.000 Euro nach sich ziehen. Wer dabei fahrlässig handelt kann mit Freiheitsstrafe bis zu 1 Jahr bestraft werden. Geschieht dies vorsätzlich sind Freiheitsstrafen bis zu 2 Jahren möglich.
Die möglichen Gesundheitsrisiken bei Legionellenbefall
Die Legionellose: Häufiger als gedacht
Jedes Jahr erkranken zwischen 20.000 und 32.000 Menschen an den Folgen eines Legionellenbefalls, wobei geschätzt wird, dass bis zu 15 Prozent der Fälle tödlich enden. Da die Krankheit oft grippeähnlich verläuft, wird sie häufig nicht sofort erkannt.
Die Legionellose hat mit der Legionärskrankheit ein traurige Berühmtheit erlangt sie ist die schwere Form der Legionellose. Sie kommt einher mit einer Lungenentzündung. Symptome sind Fieber, Husten, Atemnot und Muskelschmerzen. Diese Form ist lebensbedrohlich besonders für ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem.
Das Pontiac-Fieber ist die mildere Variante der Krankheit mit grippeähnlichen Symptomen (Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen. Das Pontiac-Fieber verläuft meist weniger bedrohlich und ist in der Regel nicht lebensbedrohlich.
Die tödliche Gefahr einer Infektion kann mit speziellen Duschköpfen, die Legionellen abwehren, verhindert werden.
Weil oft ganze Wohnblöcke oder Mehrfamilienhäuser betroffen sind, sollten Eigentümer dieses Problem ernst nehmen. Besonders gefährdet sind Raucher, ältere Menschen oder Personen mit schwachem Immunsystem. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand aus diesen Risikogruppen in einem Haus lebt, ist sehr hoch.
Können spezielle Duschköpfe das Risiko von Erkrankungen mindern?
Ein Duschkopf mit Filter kann die Legionellen-Belastung reduzieren
Es gibt spezielle Duschköpfe zur Sterilisation des Wassers (sogenannte Legionellen-Duschköpfe) und auch Filter die in die Leitungen installiert werden. Sie enthalten Mikromembranen die die Legionellen abhalten. Die Hersteller der zertifizierten Filter geben an das damit eine erfolgreiche Minderung der Legionellen-Belastung erzielt werden. Die speziellen Duschköpfe enthalten einen Langzeitfilter. Auch gibt es Filter mit Standard-Anschlüssen die sie mit Ihrem vorhandenem Duschkopf nutzen können. Zu beachten ist dabei folgendes:
Filter wie die Duschköpfe oder die einzelnen Filter sind nur als Erstmaßnahme zu verwenden um damit das Duschverbot bei positivem Befall auszusetzen. Die Wasser-Installation muss in jedem Fall mit einer chemischen Desinfektion oder einer thermischen Behandlung desinfiziert werden.
Auch wenn es Langzeitfilter heißt, so müssen doch in regelmäßigen Abständen die Filter gewechselt werden. Zu den Zeiträumen in denen sie die Filter wechseln sollten und weitere Nutzungshinweise bekommen Sie Informationen in der Gebrauchsanleitung oder vom Hersteller.
Wie man sehen kann ist dieses alles sehr Aufwendig, mit Wartung und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen kann man oft einen solchen teuren Prozess vermeiden.
Auch wenn Trinkwasser in Deutschland ein sehr reines Lebensmittel ist, so ist es dennoch nicht frei von biologischen Verunreinigungen. Bis zum Übergang vom öffentlichen Wassernetz in ihre Hausinstallation wird es regelmässig und peinlichst genau überwacht. Verschiedene Faktoren beeinträchtigen die Qualität innerhalb ihrer Trinkwasser-Anlagen. So können sich Bakterien und Erreger durch stehendes Wasser vermehren. Dazu lesen sich auch unseren Artikel zu Stagnation im Trinkwasser.
Welcher biologischer Befall mit Bakterien ist besonders gesundheitsschädlich?
Legionellen – Legionellen mögen besonders gern warmes Wasser. Ein überhöhter Befall mit diesen Bakterien kann zur sogenannten Legionärskrankheit und zu Fieber führen.
Salmonellen – Salmonellen können schwere Erkrankungen im Magen und Darm hervorbringen. Durchfälle sind ein Symptom für den Befall mit Salmonellen. Häufig werden diese Bakterien über Fäkalien in das Trinkwasser eingebracht.
Campylobacter – Sie erzeugen ähnlich wie die Salmonellen im Trinkwasser Durchfallerkrankungen
EHEC steht für Enterohämorrhagische Escherichia coli. – Auch diese Bakterien führen zu meist schweren Magen-Darm-Infektionen
Pseudomonaden – Dies sind Bakterien die vorzugsweise im kalten Wasser vorkommen und sind können insbesosndere bei Personen mit einem schwachen Immunsystem Infektionen auslösen.
Um die Gesundheit aller Nutzer ihrer Trinkwasser-Anlage sicherzustellen ist es außerordentlich wichtig ihre Wasser-Installation regelmässig auf biologischen Befall überprüfen zu lassen. Der Test auf biologischen Befall umfasst dann auch andere Erreger und gibt ihnen zusätzliche Sicherheit. Neben der Trinkwasserverordnung sorgt auch das Infektionsschutzgesetz des Bundesumweltamtes in Deutschland das regelmässige Kontrolle nötig sind. Auch die hohen Standards in Deutschland für die Wasseraufbereitung geben ihnen nicht nur ein gutes Gefühl sondern auch die Sicherheit alles für die Gesundheit für die Nutzer ihrer Trinkwasser-Anlage getan zu haben.
Wie kommt es zu erhöhtem biologischem Befall ihrer Trinkwasser-Anlage?
Mit der Zeit können sich Biofilme durch Bakterien und Mikroorganismen bilden und sich festsetzen. Diese Biofilme bieten damit eine Brutstätte für Bakterien und Verunreinigungen. Mikrofilme in den Leitungen lassen sich nur schwer und unter großem Aufwand entfernen. Eine Kontamination kann auch durch eindringendes Fäkalwasser aus Abwasser oder Oberflächenwasser entstehen.
Wichtig sind auch die Hinweise die die Trinkwasser-Anlagen selbst betreffen. Defekte in der Wasseraufbereitung und Verteilung begünstigen den biologischen Befall mit Keimen. So können durch undichte Rohre Bakterien eindringen und eine Kontamination herbeiführen. Auch ist es durch Rostbildung bei nicht oft genutzten Rohren möglich da sich Bakterien dort sammeln und einen günstigen Nährboden finden um sich zu vermehren. Das wird durch stehendes Wasser in den Leitungen begünstigt.
Wärmeeinflüsse sind ein weiterer Punkt die die Bildung von bakteriellem Befall beeinflussen. So müssen Kalt-Wasser-Temperaturen in ihren Hausanlagen unter 25 Grad liegen. Die Temperaturen an den Entnahmestellen müssen über 55 Grad liegen. Dazu muss die Temperatur am Warmwasserbereiter mindestens 60 Grad erreichen.
Werden diese Temperatur-Eckwerte eingehalten, kann man davon ausgehen, das bei ordnungsgemäßem Betrieb keine überhöhte Kontamination entsteht.
Vorbeugende Maßnahmen um biologischen Befall zu vermeiden
Es gibt ein paar grundsätzliche Maßnahmen die für die man durchführen kann um das Problem „biologischer Befall“ zu verringern oder es gänzlich zu vermeiden.
Achten Sie immer darauf das ihre Warmwasser-Installationen nicht überdimensioniert sind und sich immer in einem hygienisch einwandfreiem Zustand befinden. Zu groß dimensionierte Anlagen können zu geringem Durchfluß von Wasser führen und sollten daher unbedingt vermieden werden.
Behalten Sie ihre Rohrleitungssysteme (sowohl für Kalt- wie auch Warmwasser) in ordnungsgemäßen Zustand. Achten Sie dabei auch auf Leckagen und andere Beschädigungen wie zum Beispiel Rostbildung. Sind Sie sich unsicher, beauftragen sie einen zertifizierten Fachbetrieb mit einer Inspektion.
Vermeiden Sie längeren Wasserstillstand in ihrer Trinkwasserinstallation. So kann es schon nach 3 Tagen Nichtnutzung zu vermehrten bakteriellen Wachstum kommen. Für eine Wiedernutzung nach 3 bis 40 Tagen sollten Sie durch öffnen aller Wasserhähne ein vollständigen Wasseraustausch in den Rohrleitungen durchführen. Lassen Sie das Wasser 2-3 Minuten bei vollem Anschlag der Armatur laufen bis das Wasser eine konstante Temperatur hat. Kaltwasser muss dabei unter 25 Grad, Warmwasser über 55 Grad liegen. Sollten Sie diese Temperaturen nicht erreichen innerhalb von 30 Sekunden benachrichtigen Sie ihren Fachbetrieb oder den zuständigen Betreiber der Anlage sprich Vermieter.
Wird die Wasser-Installation länger als 40 Tage nicht genutzt ist gegebenenfalls ein mikrobiologische Untersuchung angeraten. Kontaktieren Sie hierzu einen Fachbetrieb der für eine solche Untersuchung zertifiziert ist.
Wartung und Instandhaltung von Trinkwasser Anlagen zur Vermeidung Biologischer Befall von Trinkwasser-Anlagen. Dazu zählen Trinkwasserfilter und Hauswasserstation, diese neigen durch Ihre große Oberfläche bei nicht bestimmungsgemäßen Betrieb zur Verschmutzung.
Wasser ist ein empfindliches Lebensmittel und auch verderbliches Lebensmittel was die wenigsten von uns wissen. Daher müssen wir es mit größter Sorgfalt behandeln um biologischen Befall vorzubeugen. Die obigen Hinweise zum Umgang mit ihrem Gebrauch der Wasser-Installation sind eher allgemeiner Art und richten sich nicht an den Fachmann. Sie zeigen aber was sie als Endverbraucher beachten müssen um Verunreinigungen durch Bakterien und Erreger zu vermeiden.
Eine regelmässige Wartung und Überprüfung muss daher in die Hände von Fachbetrieben gegeben werden. Diese Arbeiten werden strikt nach Trinkwasserverordnung durchgeführt wobei die gesetzlichen Maßnahmen beachtet werden. Ob und wie das für Sie zutrifft, darüber informiert Sie gern ihr Fachbetrieb. Gerne können auch wir beratend an Ihrer Seite stehen und Ihnen Fachmännischen Rat zur Überprüfung Ihrer Trinkwasseranlage oder ggf. einer drohenden Kontamination den nichts ist schlimmer als Biologischer Befall.
Trinkwasser aus der Leitung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens, es ist für uns ein unverzichtbares Lebensmittel. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass dieses Wasser nicht steril ist und daher ständig kontrolliert werden muss, um sicherzustellen, dass es den höchsten Qualitätsstandards entspricht. Unter der Voraussetzung, dass die Trinkwasser-Installation bis zum Wasserhahn in einwandfreiem Zustand ist, kann es jedoch bedenkenlos konsumiert werden.
Welchen Einfluß hat die Wasserinfrastruktur auf die Qualität des Leitungswassers?
Trinkwasser enthält eine Vielzahl von Bakterien, Schimmelpilzen und Hefen, die sich auf die Qualität des Wassers auswirken können. Insbesondere veraltete Materialien in der Wasser-Installation, wie zum Beispiel Blei, können mit dem Wasser reagieren und unerwünschte Veränderungen in der Wasserqualität verursachen.
Stehendes Wasser in den Rohrleitungen neigt dazu, Verunreinigungen aufzubauen. Aus diesem Grund sollten die Rohrleitungen regelmäßig genutzt werden, um sicherzustellen, dass das Wasser frisch und sauber bleibt. Es kann ratsam sein, nicht genutzte Anlagen-Teile zu entfernen um zu verhindern das dort befindliches stehendes Wasser zu Problemen führt.
Veraltete oder defekte Anlagen-Teile können zu Verunreinigungen des Trinkwasser führen
Einige der problematischen Einflussfaktoren kann man schon als Laie erkennen wenn man sich seine Rohrleitungen schon einmal genauer anschaut. In die Rohre hineinzuschauen ist im ersten Augenschein zwar nicht möglich aber solch auffällige Teile wie zum Beispiel der defekte Druckminderer sind ganz offensichtliche Mängel die von einem Fachbetrieb unbedingt geprüft und behoben werden müssen. Schauen Sie sich auch einmal die in der Anlage verbauten Filter genauer an. Auch sie bieten einen guten Hinweis auf notwendige Wartungsarbeiten. In diesem Zusammenhang können wir dann auch weitere Untersuchungen durchführen um ihnen die notwendigen Entscheidungshilfen für eine Wartung oder gegebenenfalls Sanierung zu geben.
Trinkwasserleitung aus verzinkten Stahlrohr
Trinkwasserfilter nicht gewartet
Druckminderer ohne Wartung komplett verschmutzt und ohne Funktion
Letztendlich ist es wichtig, die Qualität des Trinkwassers zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Aspekte der Wasser-Installation in einwandfreiem Zustand sind, um Ihre Gesundheit und das Wohlbefinden zu gewährleisten. Diese Überprüfung kann durch uns als Fachbetrieb mit den erforderlichen Qualifikationen und Zertifikaten durchgeführt werden. Hier wird auch eine Analyse daraufhin durchgeführt welche Maßnahmen erforderlich sind um Ihnen immer die größtmögliche Trinkwasser-Qualität zu bieten.
Welchen Einfluß hat die Temperatur auf die Trinkwasserqualität?
Nicht ohne Grund gibt es Normen dafür wie warm oder kalt das Wasser in den Leitungen hat. So sollte die Kaltwasser-Temperatur bei unter 21 Grad liegen nachdem es 7 Sekunden aus dem Wasserhahn gelaufen ist. Zu warmes Wasser in den Leitungen kann die folgenden negativen Auswirkungen auf die Wasserqualität haben.
• Höhere Temperaturen bieten ideale Bedingungen für das Wachstum von Bakterien und anderen Mikroorganismen. Wenn das Trinkwasser nicht ausreichend gekühlt wird, können sich diese Organismen vermehren und die Wasserqualität beeinträchtigen.
• Die Temperatur kann chemische Reaktionen im Wasser beeinflussen. Insbesondere können höhere Temperaturen dazu führen, dass chemische Verbindungen schneller zerfallen oder reagieren, was zu Veränderungen in der Wasserzusammensetzung führen kann.
• Die Löslichkeit von verschiedenen Verunreinigungen im Wasser variiert mit der Temperatur. Einige Verunreinigungen können bei höheren Temperaturen leichter gelöst werden, was zu einem Anstieg ihrer Konzentration im Wasser führt.
• Die Temperatur kann den Geschmack und Geruch des Wassers beeinflussen. Zum Beispiel kann warmes Wasser eher einen metallischen Geschmack haben, wenn es durch veraltete Rohrleitungen fließt.
• Höhere Temperaturen können auch die Korrosion von Rohren und anderen Bestandteilen der Wasserinfrastruktur beschleunigen, was zu einer Freisetzung von Metallen und anderen Verunreinigungen ins Wasser führen kann.
Insgesamt ist es wichtig, die Temperatur des Trinkwassers zu kontrollieren und sicherzustellen, dass sie im optimalen Bereich liegt, um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten. Dies kann durch regelmäßige Überwachung und Wartung der Wasserinfrastruktur erreicht werden.
die Gas Hausschau ist eine jährlich zu wiederholende Inspektion der Gas Hausinstallation. Es ist eine von zwei wiederkehrenden Überprüfungen die in bestimmten Mindestabständen wiederholt werden muss. Die zweite ist die Gebrauchsfahigkeitsprüfung die mindestens alle 12 Jahre stattfinden muss.
Betrieb und Instandhaltung einer Gas Hausanlage
Das sagen die Regelwerke dazu:
Diese bezieht sich auf die Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) und die Technische Regel für Gasinstallationen (TRGI) vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. den DVGW in der neusten Fassung das der Betreiber für den ordnungsgemäßen Zustand und der Absperrventile verantwortlich ist.
Techniker prüft Anlage
Die Inspektion ist eine optische Überprüfung die nach einer Checkliste abgearbeitet.
Gas Hausschau Checkliste
Teil 1. Der Gasleitungs-Check
Das heisst es wird Überprüft ob alle Absperreinrichtungen zugänglich sind und sich gut bedienen lassen.
Wie sehen die Sichtbaren Teile der Gasinstallation aus? Wenn nicht unbedingt dem Handwerker melden (außerhalb von der Hausschau)
Ist die Gasleitung noch fest mit dem Baukörper verbunden?
Sind alle Rohre verkleidet, wenn ja unbedingt nach Lüftungsöffnungen schauen
Rohre sind keine Kleiderhaken oder Wäscheleinen!
Teil 2. Der Gasgeräte-Check
Hat das Gasgerät genügend frische Luft zufuhr zur Verbrennung?
Bei Abluft Wäschetrockner oder Abluft Dunstabzugshaube im gleichen Raum schauen ob es von den Werten noch passt
Sind alle Geräte die an der Steckdose sind sauber und sind deren Schläuche intakt und nicht geknickt?
Sind Inspektion oder Wartung fällig? Wenn ja können sie gleich mit erledigt werden!
Sichtbare Flamme am Gasgerät durchgehend blau?
Sind Rußspuren, Geruch oder Geräusche am Gasgerät?
Unsere Checkliste haben wir im Prüfgerät erstellt. Diese wird nach Beendigung als Dokumentation für sie via E-Mail zugesendet.
Die wichtigsten Fakten für Sie im Überblick:
Gas Hausschau wichtig 1 mal im Jahr ist es soweit
Gleichzeitig mit anderen Inspektionen oder Wartungen verbinden
Kosten sparen indem Sie direkt einen Wartungsvertrag abschliessen
Undichte Leitungen können schneller erkannt werden
Ihr direkter Vorteil:
So haben sie den Komfort das sie nicht immer an alles denken müssen und die Sicherheit das die Arbeiten überprüfbar erledigt wurden. Die sich jährlich wiederholende Arbeit wird wiederholt ohne mühsamen Papierkram durch einen Wartungsvertrag. Sie müssen nicht immer auf den Schornsteinfeger warten. Das kann auch jeder Sanitär und Heizungsbetrieb erledigen welcher für die Gasprüfung beim zuständigen Versorger Ihrer Stadt zertifiziert ist. Ein Anruf genügt unter der Voraussetzung der Kapazitäten Ihres Fachbetriebes und die anstehende Arbeit wird erledigt. Gerne übernehmen wir die jährliche Gas Hausschau in Wiesbaden an Ihren Geräten und Leitungen, rufen Sie an zwecks einen Termin wir kommen vorbei.
ist in der letzten Zeit wieder verstärkt in den Fokus geraten. Durch die Maßnahmen wie Homeoffice und Lookdown war der Betreib vieler Gebäude in Ihrem geplanten Umfang nicht mehr gegeben. Angefangen bei Bürogebäuden, Fitness Studios , Einzelhandel, Kaffees und Bars aber auch Ferienwohnungen war von einer normalen Nutzung nicht mehr gegeben. Wenn Trinkwasser nicht fliest sondern lange an einer Stelle steht also stagniert haben wir stehendes Wasser in einer Trinkwasser Installation.
Warum kann Stagnationswasser zu einen Problem werden?
Trinkwasser ist das Lebensmittel und die Anforderungen an Trinkwasser sind in der Trinkwasser Verordnung (TrinkwV) geregelt. Dazu gibt es noch diverse Vorschriften sowohl Europäische als auch Nationale die das Thema Trinkwasser von der Gewinnung bis zur Hausinstallation regeln. In einer Haus oder Gebäude Installation wird von einem bestimmungsgemäßen Betrieb gesprochen. Denn wenn eine Installation richtig erstellt wurde und ein bestimmungsgemäßer Betrieb herrscht geht man davon aus das es keine Beeinträchtigung in der Qualität des Trinkwassers kommt.
Länger stehendes Trinkwasser in Leitungen kann auch so aussehen! Foto: Oksana Kuznetsova Dnepr/Shutterstock
Nun steht das Trinkwasser (Stagnation) in den Rohrleitungen Kalt- und Warmwasser im Speicher im gesamten System. Dadurch haben die im Wasser enthaltenen Stoffe die Möglichkeit sich zum Beispiel abzusetzen oder zu vermehren. Dieser Zustand kann zu Veränderungen des Lebensmittel Trinkwasser kommen.
Das Problem mit stehendem Wasser ist nicht neu, es stand nur nicht so Massiv im Mittelpunkt. Da es um die Gesundheit geht ist dieses Thema ein sehr wichtiges das nicht einfach übergangen werden kann. Das diese Herausforderung nicht neu ist kann man in den Vorschriften zur Installation Instandhaltung und Wartung von Trinkwasseranlagen erkennen die in den letzten 20 Jahren in diesen Punkten angepasst wurden.
Durch eine Stagnation im Trinkwasser kann es zu einer Gefährdung der Gesundheit kommen, diese ist unbedingt zu vermeiden.
Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung von Stagnation im Trinkwasser
Dazu kann man keine allgemein gültigen Antworteten finden da jedes Gebäude anders ist und somit auch die Trinkwasserinstallation. Das beginnt schon damit das ältere Gebäude nach einem anderen Stand der Technik errichtet wurden. Dieses soll aber nicht heissen das ältere Gebäude immer schlechter dastehen als Moderne. Wichtig ist das vermieden wird Strecken in seinem Rohrleitungsnetz zu haben die nicht regelmäßig durchspült werden mit einem für die Dimension ausreichendem Volumenstrom. Im Grunde genommen muss man bevor es zu so einem Problem kommt eine Analyse der Installation vornehmen. Dieses sollte jeder Gebäude Inhaber berücksichtigen!
5 Tipps wie Sie Stagnation noch vermeiden können!
Erstellung einer Gefährdungsanalyse
Demontage nicht benutzter Leitungen
Einbau von Automatik Armaturen
Wartung aller Trinkwasser Armaturen nach Hersteller Vorgaben
Bestimmungsgemäßer Betrieb der Anlage
Einer der 5 Tipps wie Sie Stagnation im Trinkwasser vermeiden können!
Durch den Einbau von Automatik Armaturen kann das Durchströmen der Rohrleitung auch bei nicht Benutzung einer Anlage gewährleistet werden. Rückspülbare Wasserfilter können auch automatisiert werden um zu gewährleisten das sie in den entsprechenden Intervallen gespült werden. Dadurch kann ich erreichen das diese von vielen Hausbesitzer als lästige Maßnahmen automatisch erledigt wird.
Trinkwasser Hygiene in der Hausinstallation unter Kontrolle?
Wann haben Sie das letzte Mal ihre Trinkwasser Hygiene überprüfen lassen? Durch den hohen Stellenwert der Gesundheit sollten viel mehr Menschen auf die Qualität auch beim TRINKWASSER achten. Diese Aufmerksamkeit hat in den Regelwerken Einzug erhalten! So ist heute in jedem neuen Haus ein Wasserfilter zu finden. Neue Trinkwasser Hausinstallationen sind so geplant und gebaut das sie den neusten Regeln der Technik entsprechen und somit die Trinkwasserhygiene gewährleistet ist. Eine regelmäßige Kontrolle und Stichproben sind besser.
Wartung und Instandhaltung
sind die Schlüssel damit dieses auch auf Jahre hinweg so bleibt. Denn Wasserfilter und Warmwasser Bereiter benötigen Ihre Aufmerksamkeit um nur zwei Faktoren einmal zu nennen die großen Einfluss auf das Leitungssystem und das Medium Trinkwasser haben. Sie als Betreiber können gerade beim Wasserfilter sehr viel richtig machen wenn sie Ihn nach den Herstellerangaben betreiben. Das lästige Rückspülen oder Filterkerzen wechseln ist ein wichtiger Ansatz für Ihre Gesundheit. Gerne helfen wir Ihnen dabei um diese und weitere für Sie lästige oder nervige Arbeit zu übernehmen und Fachgerecht auszuführen.
Trinkwasser Hygiene in der Hausinstallation
ist ein sehr weites und wichtiges Thema das auch Bestands Installationen betrifft. Hier und dort wurde umgebaut so kann es sein das es nicht durchströmte Bereiche in der Hausinstallation geben kann. Solche nicht durchströmten Leistungsbereiche sind eine Potenzielle Gefahr im Trinkwassernetz. Das Gleiche gilt für die Trinkwasserinstallation die nicht permanent genutzt wird. Insbesondere Bürogebäude und Gewerbe Objekte können so zu einer Beeinträchtigung des Trinkwassers führen. Stagnation im Trinkwasser ist ein größeres Problem als wir uns vorstellen können!
Stagnationswasser ist das Problem!
Sorgen Sie für eine automatische Spülung Ihrer Trinkwasserleitung wenn Sie das Gebäude nicht selbst nutzen. Empfehlung vom Umweltbundesamt
Wenn Wasser längere Zeit in der Leitung steht nennt man es Stagnationswasser und dieses ist zu vermeiden sehr wichtig! Achten Sie darauf als Sie Ferienhausbesitzer sind Ihre Wasserleitungen in regelmäßigen Abständen automatisch spülen zu lassen. Informationen über eine Automatische Spüleinrichtung können wir Ihnen gerne zusammenstellen. Testen Sie bitte Ihre Trinkwasserqualität bevor Sie wieder die Ferienvermietung starten!
Was bedeutet dieses in Zahlen
laut RKI gibt es in Deutschland jedes Jahr ca. 100.000 Erkrankungsfälle die im Zusammenhang mit der Qualität in der Trinkwasser Installation zusammen hängen.
Die Dunkelziffer wird wahrscheinlich wesentlich höher ausfallen.
Wenn man diese Zahlen sieht versteht man warum die Anforderung an eine Trinkwasserinstallation, Wartung und Instandhaltung so wichtig ist. Sprechen Sie uns an!
Schnelle und flexible Ausführung von Reparaturaufträgen
zuverlässige Wartungen Ihrer Anlagen
Dichtheitsprüfungen
Wasseraufbereitung und deren Wartung
Sanitär Kundendienst für Armaturen, Wasserfilter, die Wasser- und Abwasser Installation. Diese hochwertigen Produkte sind für eine lange Lebenszeit ausgelegt. Damit der Komfort und die Langlebigkeit sowie der sichere Betrieb auch gewährleistet werden kann ist eine regelmäßige Überprüfung und Wartung ratsam. Unser Kundendienst Sanitär bietet Ihnen schnelle und unkomplizierte Dienstleitungen an wenn es einmal zu einer Störung kommt. Diesen Service bieten wir sowohl für Private Kunden als auch für Gewerbliche Auftraggeber an.
Sanitär Kundendienst in Ihrer Nähe
Dieses sind die Schwerpunkte die wir im Bereich Sanitär Kundendienst im Raum Wiesbaden anbieten. Als zugelassenes Sanitärtechnik Unternehmen schulen wir unsere Mitarbeiter regelmäßig beim DVGW in den Bereichen: Haustechnik , Trinkwasser Installation, Wartung und Instandhaltung sowie Gas Installation, Wartung und Überprüfung. Ihr Gewinn ist unsere dauerhafte Qualität und die handwerklich korrekte Ausführung unseres Sanitär Kundendienst Monteurs.
Trinkwasser ist ein Lebensmittel und uns höchstes Gut!
Sanitär Kundendienst
Damit dieses auch in der Qualität zu Ihnen kommt wird ein sehr großer Aufwand betrieben. Daher gibt es auch die TRWI welche das Thema Trinkwasserinstallation, Wartung und Instandhaltung in Bezug auf Hygiene regelt. Dies betrifft insbesondere die Wasserfilter und Warmwasser Anlagen. Gerade in diesem Bereich sollten Hauseigentümer darauf achten. Zum Beispiel müssen rückspülbare Wasserfilter müssen jeden Monat gereinigt werden. Nicht rückspülbare Wasserfilter muss der Filtereinsatz alle sechs Monate gewechselt werden. Dieses sind alles Aufgaben aus dem Bereich Sanitär Kundendienst.